Moin,moin hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Lebensbuch gemacht? Das Lebensbuch kann mehrere positive Wirkungen für das Adoptiv- bzw. Pflegekindes in Bezug auf ihre oder seine Entwicklung haben. "Ein Lebensbuch ist ein Aktenordner, in dem die Geschichte des Kindes, seine Fähigkeiten, seine Ressourcen dokumentiert werden, Erinnerungen gesammelt werden usw." aus Wiemann, I. (2009). Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben. Bonn: Balance. S. 134-135.
Mit interessieren Erfahrungen von Adoptieren, ehemaligen Pflegekindern und natürlich Adoptiv- oder Pflegeeltern.
Das ist eine gute Idee Kennst Du die Bücher/Alben von AdoptivSinn? Ich finde, die sind ganz niedlich gemacht.
Kerstin Blank-Bringmann sagte mir, dass es früher so etwas nur für Pflegekinder gab, weswegen sie dann selbst tätig geworden ist.
Wenn Du mal in die Verlegenheit kommst so ein Buch anzulegen, dann mache doch gleich zwei davon. So haben die biologischen Eltern später auch die Möglichkeit den Werdegang ihres KIndes "mit-/nachzuerleben", falls sie überhaupt bekannt sind und Interesse haben. Manche ziehen sich ja total zurück.
Die paarunddreißig Euronen kannst Du allerdings auch in ein sebst gestaltetes Fotobuch packen, mit eigenen Bildern und Erzählungen. Eigentlich jeder Anbieter hat dann noch Kindgemäße Gestaltungsmöglichkeiten (Blümchen, Vögel, Herzen usw.).
Meine Tochter hat eins als "Pixi-Buch" gemacht bekommen, ehr als Märchen geschrieben wie es war vor dem Kennenlernen, das Kennenlernen und das nach Hause kommen, und dann hat sie noch ein Buch, wo mehr Fakten (Zahlen, Gesundheitsberichte usw.) drin stehen von der Zeit der Adoption; auch mit vielen Bildern.
Logisch, ihr momentaner Favorit ist das Prinzessinen-Pixi-Buch, das findet sie ganz toll. Eine Geschichte die von ihr handelt!
In Bearbeitung von mir ist derzeit ein Buch über ihre Kindergartenzeit, ich hoffe dass ich zwischen den Jahren wieder etwas Muse dazu finde.
Zitat von Anna´s MammaDie paarunddreißig Euronen kannst Du allerdings auch in ein sebst gestaltetes Fotobuch packen, mit eigenen Bildern und Erzählungen. Eigentlich jeder Anbieter hat dann noch Kindgemäße Gestaltungsmöglichkeiten (Blümchen, Vögel, Herzen usw.).
Es ist sicherlich besser selbst kreativ zu werden, aber als Tipp fand ich die fertige Buchvorlage auch nicht schlecht.
Zitat von Anna´s Mamma Meine Tochter hat eins als "Pixi-Buch" gemacht bekommen, ehr als Märchen geschrieben wie es war vor dem Kennenlernen, das Kennenlernen und das nach Hause kommen ,
Diese Idee werde ich, wenn es soweit sein sollte, allerdings übernehmen - Toll
In Bearbeitung von mir ist derzeit ein Buch über ihre Kindergartenzeit, ich hoffe dass ich zwischen den Jahren wieder etwas Muse dazu finde.
Das kann ich mir vorstellen, dass du dafür Zeit und Muße brauchst. Als ich angefangen bin, allerdings da noch in der Art eines Tagebuchs, kam ich mit den Ereignissen und Eindrücken auch nicht hinterher.
wir haben ein Buch von AdoptivSinn ich bin allerdings dazu übergegangen mehr mit den Ideen von Frau Wiemann zu arbeiten und einen eigenen Ordner anzulegen in dem die Seiten des AdoptivSinnBuches auch Platz finden. Dazu habe ich ein Fotoalbum wo wir die Bilder Dokumentiren und einen keinen Text dazu schrieben. Seine Geschichte und unsere Entscheidung ein Kind bei uns aufzunehmen, Kennenlernen etc. will er immer wieder erzählt bekommen und die haben wir nun auch aufgeschrieben und die kommt auch in den Ordner. Unser JA hat auch tolle Anregungen bei dem Letzten Seminar zu dem wir uns angemeldet hatten, davon werden wir auch noch die ein oder andere Seite nutzen. Auf der Internetseite http://www.birgit-lattschar.de/seiten/download.htm findest Du auch einiges an Anregungen.
Hallo Kimba, die Download-Beispiele von Frau Lattschar haben mich schon immer teilweise sehr verwundert, denn sie lassen in manchen Bereichen den neuerdings sich zaghaft durchsetzenden Wandel in der Denkart vermissen. Hier nur drei Beispiele:
"Arbeitsblatt "Namen" Mein Name: und was er bedeutet: Meine Eltern und Freunde rufen mich: Wenn ich selbst aussuchen könnte, würde ich gern ........ heißen.[/size]
Das Blatt stammt zwar eigentlich aus der Arbeit im Pflegekinderbereich, denn daher kommt die Fachfrau ursprünglich, aber es wird inzwischen für alle Bereiche verwendet. Wieder wird die Tatsache, dass ein Großteil der Adoptierten nicht den Namen trägt, den sie bei der Geburt erhalten haben, ganz bewußt ausgeblendet! Wieder werden Ado-Eltern nicht dabei unterstützt, dieses Thema ganz bewusst zuzulassen. Es bleibt bei der alten Denkart, dass dieser Namenswechsel für das Kind bedeutungslos ist. Wohlgemerkt, für das Kind, nicht die neuen Eltern, denn hier geht es um die Biografiearbeit der Adoptierten. Auffällig ist übrigens, dass es diese Vorlage nur in einer version gibt, wogegen die anderen teilweise dreimal vorhanden sind, obwohl sie sich höchstens in der angehängten Gebrauchsanleitung unterscheiden, nicht aber inhaltlich.
Zweites Beispiel "Adoptivschwester/-bruder" Meine Adoptivschwester heißt: Sie ist geboren am: ...... In: ......... Sie wohnt in: .......... Zusammen mit: ......... Ihre Hobbys sind: ........... Wir sehen uns............ Diese Ähnlichkeiten habe ich mit meiner Adoptivschwester: (Haarfarbe, Augenfarbe oder andere Eigenschaften oder auch Vorlieben. ) .............
Wie bitte? Hier geht es doch ganz offenbar um die leiblichen Geschwister, denn wieso sonst müsste man extra hinschreiben wo und bei wem diese wohnen etc. Wenn eine sogenannte Adoptionsexpertin so einen Quatsch fabriziert, dann verlässt mich der Glaube an einen Wandel in der Denkart ganz schnell wieder. Ganz davon abgesehen zeugt alleine diese falsche Darstellung der Begrifflichkeiten von einer gewaltigen Wissenslücke.
Drittes Beispiel "Meine Adoptivmutter/-vater" [size=85]Diese Ähnlichkeiten habe ich mit meiner Adoptivmutter: (Haarfarbe, Augenfarbe oder andere Eigenschaften oder auch Vorlieben. ) .............
Total unsensibel, oder gar absichtlich, wurden hier die Zeilen einfach auf alle Vorlagen und Personen 1:1 übertragen. Wozu ist es wichtig für die Biografiearbeit von Adoptierten, dass man Vergleiche von Äußerlichkeiten mit den Ado-Eltern ganz bewußt heraufbeschwört? Wichtig wären hier die Charaktereigenschaften und Vorlieben, denn die prägen das Miteinander ganz entscheidend. Auch das ist in meinen Augen eine Disqualifikation dieser Fachfrau.
Ich habe mich schon seit Jahren mit den Artikeln von Frau Lattschar beschäftigt und fragte mich nicht selten, warum man ihre Lehren nicht schon längst einmal nachgebessert hat.
Zitat von Kimba Dazu habe ich ein Fotoalbum wo wir die Bilder Dokumentiren und einen keinen Text dazu schrieben. Seine Geschichte und unsere Entscheidung ein Kind bei uns aufzunehmen, Kennenlernen etc. will er immer wieder erzählt bekommen und die haben wir nun auch aufgeschrieben und die kommt auch in den Ordner.
Da hört sich ja gut an und steigert die Motivation auch ein Order und Fotobuch zu führen (plus der Pixibuch Variante )
[quote="Kimba"] Auf der Internetseite http://www.birgit-lattschar.de/seiten/download.htm findest Du auch einiges an Anregungen.[/color] Danke für diesen Tipp. Man kann sich da wirklich einfach und umsonst einige Anregungen holen.
Zitat von mausi51 die Download-Beispiele von Frau Lattschar haben mich schon immer teilweise sehr verwundert, denn sie lassen in manchen Bereichen den neuerdings sich zaghaft durchsetzenden Wandel in der Denkart vermissen.
ich finde den Tipp aber gut, siehe oben. Immerhin kostet es ja nichts und es bleibt ja jedem frei, das Angebot zu nutzen oder nicht, bzw. kann man ja selber die für ein sinnvollen Dinge kopieren und ein eigens Dokument erstellen.
Zitat von mausi51 Wieder wird die Tatsache, dass ein Großteil der Adoptierten nicht den Namen trägt, den sie bei der Geburt erhalten haben, ganz bewußt ausgeblendet! Wieder werden Ado-Eltern nicht dabei unterstützt, dieses Thema ganz bewusst zuzulassen.
Diesen Tipp den Herkunftsnahmen (Vor- und Nachname, wenn bekannt) kann man natürlich mitaufnehmen,
Zitat von mausi51 ...leiblichen Geschwister, denn wieso sonst müsste man extra hinschreiben wo und bei wem diese wohnen etc.
genauso wie Fragen zu leiblichen Geschwistern,
Zitat von mausi51 Wichtig wären hier die Charaktereigenschaften und Vorlieben, denn die prägen das Miteinander ganz entscheidend.
und Fragen zu Charaktereigenschaften und Vorlieben.
Hier hatte ich übrigens vor, ein Freundschaftsbuch, wie sie Kinder ja haben, von den leiblichen Eltern ausfüllen zu lassen. So ein Freundschaftsbuch hat den Vorteil, dass eine einfache Verfügbarkeit und Auswahl gegeben ist, dort für Kinder interessante Fragen enthalten sind und das Kind auch die Handschrift und eventuell ein gemaltes Bild der leiblichen Eltern sieht.
Zitat von mausi51 Ich habe mich schon seit Jahren mit den Artikeln von Frau Lattschar beschäftigt und fragte mich nicht selten, warum man ihre Lehren nicht schon längst einmal nachgebessert hat.
Kritik an Dokumenten von Fachleuten ist natürlich immer berechtigt. Aber immerhin bietet sie es ja kostenlos an. Und auf der Homepage ist ja auch zu lesen:
Zitat von Lattschar Über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich!
Ich kann ja Frau Lattschar, wenn du möchtest, unseren Treat schicken, vielleicht passt sie die Dokumente ja an.
Zitat von Bilyboyich finde den Tipp aber gut, siehe oben. Immerhin kostet es ja nichts und es bleibt ja jedem frei, das Angebot zu nutzen oder nicht, bzw. kann man ja selber die für ein sinnvollen Dinge kopieren und ein eigens Dokument erstellen.
Ich habe nicht gesagt, dass derartige Hilfsmittel/Downloads per se "schlecht" sind, aber von einem Profi wünsche ich mir auch fehlerfreie Hilfsmittel, sonst ist "umsonst" wirklich umsonst. Ich bin auch Beraterin und meine Kunden erwarten zu Recht tragfähige Aussagen und Dokumente. Das zu liefern, kostet natürlich viel Zeit, denn man muss sich besondere Mühe mit der Recherche geben. In diesem Fall hier handelt es sich vermutlich sogar um Dokumente, die so auch in den für Geld angebotenen Dienstleistungen verwendet werden. Unbestritten sind Hilfsmittel eine gute Sache, besonders, wenn man ansonsten offenbar so etwas in keinem Ado-Vorbereitungskurs als Arbeitsmaterial mitgeliefert bekommt. Dort sitzen die echten Ado-Fachleute und die sollten eigentlich wissen, was gut wäre.
Noch einmal, ich kritisiere hier nur die Tatsache, dass die Dokumente inhaltlich teilweise schwach oder gar falsch sind. Da das genau solche Punkte betrifft, die sowieso sehr oft falsch interpretiert und praktiziert werden, habe ich mich "eingemischt".
Zitat
Zitat von mausi51 ...leiblichen Geschwister, denn wieso sonst müsste man extra hinschreiben wo und bei wem diese wohnen etc.
genauso wie Fragen zu leiblichen Geschwistern,
Kannst Du das präzisieren? Ich weiß gerade nicht, was Du meinst. Mit ging es einzig um den Begriff "Adoptivgeschwister", der in diesem Kontext nicht zutreffend ist.
ZitatHier hatte ich übrigens vor, ein Freundschaftsbuch, wie sie Kinder ja haben, von den leiblichen Eltern ausfüllen zu lassen. So ein Freundschaftsbuch hat den Vorteil, dass eine einfache Verfügbarkeit und Auswahl gegeben ist, dort für Kinder interessante Fragen enthalten sind und das Kind auch die Handschrift und eventuell ein gemaltes Bild der leiblichen Eltern sieht.
Die Idee ist sicher sehr gut, aber das setzt voraus, dass Du überhaupt etwas über diese bio-Eltern erfährst, was ich Dir(Euch natürlich sehr wünsche, denn genau dieses Nichtwissen ist ja auch mein Problem als Inkognito-Mutter - und nicht nur meines.
ZitatKritik an Dokumenten von Fachleuten ist natürlich immer berechtigt. Aber immerhin bietet sie es ja kostenlos an. Und auf der Homepage ist ja auch zu lesen:
Wie oben schon gesagt, nicht alles was kostenlos ist, ist auch wirklich hilfreich und gut. Was die Verbesserungsvorschläge angeht, möchte ich nichts weiter zu sagen.
ZitatIch kann ja Frau Lattschar, wenn du möchtest, unseren Treat schicken, vielleicht passt sie die Dokumente ja an.
Das kannst Du tun, auch wenn ich das nicht mögen sollte, denn das ist ein öffentliches Forum und da kann jeder mitlesen. Sinnvoller wäre es, diese Experten auch mal hier als Mitglied zu sehen, denn sowohl Vermittler als auch andere Fachkräfte tummeln sich hier nicht gerade zu Hauf. Fachliche Unterstützung würde vielleicht in so manchem Faden Licht ins Dunkel bringen, wo es mangels Fachwissen oder Unterstützung regelmäßig zu überbordenden Diskussionen der gar Streit kommt.
Zitat von mausi51 ...leiblichen Geschwister, denn wieso sonst müsste man extra hinschreiben wo und bei wem diese wohnen etc.
genauso wie Fragen zu leiblichen Geschwistern,
Kannst Du das präzisieren? Ich weiß gerade nicht, was Du meinst. Mit ging es einzig um den Begriff "Adoptivgeschwister", der in diesem Kontext nicht zutreffend ist.
Ich meinte nur, dass man einen Fragebogen oder Blatt wo es um Fragen der leiblichen Geschwister geht, mit in das Lebensbuch (Mappe, Order oder Buch) mit aufnimmt. Genauso wie einen, zu den Adoptivgeschwistern (wenn vorhanden). Ich hoffe ich habe dich da nicht falsch verstanden. LG Bilyboy
Wir sind auch dazu übergegangen individuell zu arbeiten. Erst einmal alles sammeln und Informationenn notieren und dann irgendwie schön zusammenstellen. Die Idee mit dem Fotobuch-Pixibuch finde ich gut, da wir schon viel Adoptiv-Kinderbücher gekauft und gelesen haben, die aber immer irgendeine Macke haben, so dass wir sie nicht vorlesen bzw. zeigen möchten. Wir sind gerade dabei die Geschichte, wie wir zusammengekommen sind kindgerecht zu schreiben. Ein Pixibuch wäre hier ein tolles Medium es darzustellen.
Zitat von Flipper Die Idee mit dem Fotobuch-Pixibuch finde ich gut, da wir schon viel Adoptiv-Kinderbücher gekauft und gelesen haben, die aber immer irgendeine Macke haben, so dass wir sie nicht vorlesen bzw. zeigen möchten.
ich dachte immer, es gibt viele gute Kinderbücher, was sind denn die Macken? Aber wichtiger, welches Buch oder Bücher fandest du denn am besten bzw. welches hat die wenigsten Macken. Ich habe mich mit Kinderbüchern ja noch nicht beschäftigt. LG Bilyboy
Zitat von Bilyboy Ich hoffe ich habe dich da nicht falsch verstanden.
Ich denke, Du hast mich missverstanden. Es ging darum, dass das definitiv ein Bogen für leibliche Geschwister ist, aber "Adoptivgeschwister" drüber steht! Leibliche Geschwister sind keine Adoptivgeschwister.