Liebe Bianka, habe es versehentlich hier gepostet, bitte kannst du es verschieben nach oben? in Fernsehtipps? danke
Fernsehprogramm - Adoption
12.2.2008 | 22.15 | RTL II (Verlassene Kinder)
19.2.2008 | 22.15 | RTL II (Ein Kind aus Kolumbien)
Im letzten Jahr erblickten 672.724 Kinder in Deutschland das Licht der Welt. Weit über eine Million Erwachsene erlebten den Beginn von unbeschreiblichem Glück: Sie wurden Eltern. Für einen kleinen Teil von ihnen bekam dieses Hochgefühl noch eine besondere Note. Knapp 10.000 Menschen wurden im vergangenen Jahr Mutter und Vater eines Adoptivkindes. Doch was ging diesem freudigen Ereignis voraus? Und was bringt die Zukunft für sie, für ihr Kind und für ihr restliches Umfeld? RTL II zeigt mit "Adoption - Unsere letzte Hoffnung" eine eindrucksvolle Dokumentation. Über drei Jahre lang begleitete die Kamera Kinder und Erwachsene, für die Adoption das Thema ihres Lebens ist.
Hier einige Tipps aus Adoptionsinfo-Newsletter 125/2008
WDRdoku: Verwaist, verletzt und ausgeflogen- Kriegskinder aus Vietnam 3.3.2008 | 23.15 | WDR
Die Dokumentation "Verwaist, verletzt und ausgeflogen- Kriegskinder aus Vietnam" stellt Menschen vor, die damals Opfern dieses fernen Krieges helfen wollten und er stellt Menschen vor, denen damals geholfen wurde, ehemalige Kriegskinder aus Vietnam: Kinder, die verwaist oder verlassen waren und in Deutschland adoptiert wurden. Und Kinder, die krank oder verletzt nach Deutschland kamen, weil sie dort bessere medizinische Hilfe bekommen konnten als daheim während des Krieges in Vietnam.
Adoption - Unsere letzte Hoffnung
04.3.2008 | 22.15 | RTL II
11.3.2008 | 22.15 | RTL II
18.3.2008 | 22.15 | RTL II
Im letzten Jahr erblickten 672.724 Kinder in Deutschland das Licht der Welt. Weit über eine Million Erwachsene erlebten den Beginn von unbeschreiblichem Glück: Sie wurden Eltern. Für einen kleinen Teil von ihnen bekam dieses Hochgefühl noch eine besondere Note. Knapp 10.000 Menschen wurden im vergangenen Jahr Mutter und Vater eines Adoptivkindes. Doch was ging diesem freudigen Ereignis voraus? Und was bringt die Zukunft für sie, für ihr Kind und für ihr restliches Umfeld? RTL II zeigt mit "Adoption - Unsere letzte Hoffnung" eine eindrucksvolle Dokumentation. Über drei Jahre lang begleitete die Kamera Kinder und Erwachsene, für die Adoption das Thema ihres Lebens ist.
Nachtcafe
7.3.2008 | 22.00 | Südwest
8.3.2008 | 12.00 | Südwest
Die Gäste: Der preisgekrönte Lautenspieler Joachim Held ist der außereheliche Sohn von Prinzessin Marie-Antoinette von Anhalt. Kurz nach seiner Geburt gab sie ihn in ein Kinderheim. Mit knapp fünf Jahren wurde er adoptiert. Erst vor vier Jahren nahm er Kontakt zu seinen adligen Blutsverwandten auf.
Nürnberger Schnauzen
7.3.2008 | 18.00 | ZDFdokukanal
Nuria ist kinderlos. Dafür hat sie aber umso stärkere Muttergefühle. Und so hat sie kurzerhand Osiras Nachwuchs entführt - jedenfalls zeitweilig. Das Außergewöhnliche ist nicht unbedingt die Adoption selbst, sondern der Fakt, dass es sich bei Nuria um eine Zebrastute und bei Osira um eine Elfenantilopenmutter handelt. Ein Zebra, das ein Antilopenbaby wie seinen Augapfel hütet, - wo gibt's denn so was? Auf der Afrikaweide des Nürnberger Tiergartens!
17:30 Gott und die Welt: Mein unbekanntes Kind Mütter auf der Suche Film von Katrin Wegner ------------------------ Eine H.Mutter nimmt Kontakt zu ihrer Tochter auf.
Zitat von BibiBlockstein17:30 Gott und die Welt: Mein unbekanntes Kind Mütter auf der Suche Film von Katrin Wegner ------------------------ Eine H.Mutter nimmt Kontakt zu ihrer Tochter auf.
Schade, leider kann ich es nicht sehen, da ich in der Schule sitze und tschechisch lerne.
Zitat von sherrydu gehst zur Schule?^^ Is ja witzig!
Warum lernst du tschechich ?
willste auswandern dahin ?^^
neeeee, liebe Sherry, ich lerne es, weil wir nur 10 Minuten von der Grenze weg wohnen, wir gehen viel einkaufen, tanken und Essen und da ist es besser, wenn man es kann. Da kann man uns schwerer über das Ohr hauen.
Wie Recht du doch hast mit dem übers Ohr hauen XD Dann viel Erfolg mit deinem Kurs und das du es recht schnelle lernst damit die nächste Rechnung nicht 3 mal teurer ist wie erwartet XD
Auf dem Rücken der Kinder - misshandelt und ausgesetzt
Schockierende Berichte über Fälle von Kindesmisshandlung und Kindstötung haben die Öffentlichkeit gerade in jüngster Zeit sehr verstört: Was treibt Eltern dazu, ihre Kinder zu quälen? Was bewegt Mütter dazu, ihre Neugeborenen schutzlos auszusetzen oder zu töten? Warum schütteln Eltern ihre Babys zu Tode? - Manfred Karremann versucht, die Problematik in ihrer Vielschichtigkeit zu ergründen.
Anschließend geht es mit Talk glaube ich zum selben Thema weiter.
Zitat von BibiBlocksteinSchade, ich habe nur noch den Schluss der Gesprächsrunde mitbekommen. Hast Du es gesehen, Paula?
Guten Morgen Bianka,
nein, ich habe es nicht gesehen. Als der Fernsehansager sagt, man solle es nicht zusammen mit Kindern anschauen und ich dann den ersten Einspieler sah, habe ich ausgemacht. Hab mich nicht getraut...
Ich weiß nicht, habe ja gleich ausgemacht. Aber selbst wenn es Schauspieler waren, kann ich das nur schwer ertragen. Ich dachte, es würden in erster Linie die Mütter interviewt werden - so stand es in der Fernsehzeitung. Aber Darstellungen und Beschreibungen von Kindesmisshandlungen kann ich mir nicht antun.
weiß jemand, ob von 'alles aus liebe' da der aktuelle sendetermin angegeben ist, oder der schon vorbei ist?? steht nämlich kein jahresdatum dabei
Film "ALLES AUS LIEBE - Von Frauen, die ihr Kind weggeben" ist im Rahmen einer filmischen Trilogie zum Thema ADOPTION Teil 2 über Herkunftsmütter fertig. Er ist 30 Minuten lang und wird am 26. Juni um 23.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt - im Rahmen der Sendereihe 37 GRAD. Im Anschluss folgt eine 30minütige Diskussionsrunde im Studio zum Thema.
ZUM FILM Eine Frau, die ihr Kind zur Adoption freigibt, ist der gesellschaftlichen Ächtung preisgegeben. Was für ein Monster muss diese Mutter doch sein, wenn sie ihr Kind nicht so liebt, dass sie es behalten will! Eine Rabenmutter!
Filmemacherin Tina Radke-Gerlach, selbst Adoptivmutter, stellt drei Frauen in den Mittelpunkt und lässt sie erzählen. Frauen, die den Mut finden, sich aus der Sprachlosigkeit zu befreien und Abwertungen entgegen zu treten. Die offen über Hintergründe und Motive, die zur Adoptionsfreigabe führten vor der Kamera erzählen. Die teilweise erschütternde Einblicke in ihre Biographie gewähren. Wie erleben und verarbeiten sie ihre Entscheidung? Welchen psychischen Belastungen sind sie in der Folgezeit ausgesetzt? Wie gehen sie mit ihren Minderwertigkeits- und Schuldgefühlen um, mit Hilflosigkeit und Einsamkeit? Ein Film, der vom Zuschauer Akzeptanz jenseits der Sensationslust verlangt. Bewusst wird auf Kommentar verzichtet.
DIE PROTAGONISTINNEN "Es ist wie ein Todesurteil" sagt Barbara, die ihre Tochter zur Adoption gab, als diese zwei Jahre alt war. Eine Mutter, die gegangen und aus der aufopfernden Rolle ausgebrochen ist, die ihr unsere Kultur vorschreibt. 34 Jahre ist es her. Nun hat sie ihrer Tochter Ellen ein Buch geschrieben. Es ist ein Hilferuf, in der Hoffnung, sie wiederzusehen. Barbara ist nie über ihre damalige Entscheidung hinweggekommen.
Gela, die bereits zwei Kinder hatte, als sie mit Zwillingen schwanger wurde, ist heute ein glücklicher Mensch. Damals, als sie die Zwillinge kurz nach der Geburt in die Arme der Adoptiveltern legte, ging es ihr so schlecht, dass die Mutterrolle undenkbar für sie war. Zu sehr litt sie unter psychosomatischen Symptomen, die mit Missbrauchserfahrungen in der eigenen Kindheit zu tun hatten.
Und Sabina war erst 15, als sie ihren Sohn Mario zur Adoption gab. Der Druck des Elternhauses und der Schwestern im Mutter-Kind-Heim, in dem sie damals lebte, ließen ihr keine andere Wahl. Gegen ihren Willen kam es zur Adoption. Heute wünscht sie sich nichts sehnlicher, als ihren Sohn kennen zu lernen, der mittlerweile 18 Jahre alt ist.
Durch die Biographien der Mütter zieht sich als roter Faden eine Kette von Drohungen, Verletzungen und Gewalt in der eigenen Kindheit Es wird deutlich, dass ihnen nur die Adoptionsfreigabe blieb, um einer unerträglichen Lebenssituation und tiefen Hoffnungslosigkeit zu entfliehen.
HINTERGRUNDINFOS Es wird deutlich, dass die Realität anders aussieht, als das gängige Klischee vermuten lässt. Frauen, die ihre Kinder zur Adoption geben sind keine Monster, die völlig emotionslos ihr Kind zu anderen Eltern geben. Es sind Frauen, die aus unterschiedlichsten Gründen mit der Mutterrolle überfordert waren. Die hoffen, dass es ihr Kind bei anderen Eltern besser haben wird. Die diesen Schritt aus Liebe und Verantwortungsgefühl gegangen sind. Der Preis, den sie für ihre Entscheidung bezahlen ist hoch. Nach einer kurzen Phase der Erleichterung folgen Schuldgefühle, Sorgen und Selbstzweifel. Und immer die Frage: Wie denkt mein Kind darüber, dass ich es zu fremden Menschen gegeben habe? Den leiblichen Müttern ist nach der abgeschlossenen Adoption vom Gesetz jede Kontaktaufnahme mit ihrem Kind untersagt. Sie kennen in der Regel weder Wohnort noch Namen der Adoptiveltern und warten oft jahrzehntelang darauf, dass ihr Kind sich bei ihnen meldet. Denn erwachsene Adoptivkinder können, wenn sie es möchten, Informationen über ihre Herkunft einholen. Das Warten, ob das Kind sie suchen wird, ob man je die Gelegenheit hat zu erklären, färbt das ganze Leben. Viele der abgebenden Mütter sehen ihr Kind nie wieder.
ANMERKUNGEN DER AUTORIN
Die Filmidee
Ich wusste, es werden schwierige Recherchen werden. Aber das sie sich über so viele Monate hinziehen, ahnte ich nicht. Warum sollten sich Mütter, die ihre Kinder zur Adoption gegeben haben vor die Kamera stellen. Schließlich werden sie mit strengstem Tadel belegt. Rabenmutter. Sie leben oft wie Ausgestoßene, alleine, ohne Mut, dieses Tabuthema anzusprechen. Und trotzdem wollte ich mich unbedingt dieser Aufgabe stellen. Ich bin selbst Adoptivmutter. Mein Mann und ich haben ein Mädchen aus Nepal adoptiert. Heute ist Lena zwei Jahre alt. Als wir sie mit nach Deutschland nahmen war sie 4 Monate. Ihre leibliche Mutter ist unbekannt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis Lena nach ihr fragt. 'Mama, wie war meine Mutter? Warum hat sie mich weggegeben? Habe ich Geschwister?' Fragen, auf die ich keine Antwort weiß. Bücherberge habe ich gewälzt, um mir darüber klar zu werden, welche Reaktionen nun "pädagogisch sinnvoll" sind. Irgendwann wurde mir klar, dass sich Geschriebenes nur schwer mit Überzeugung vermitteln lässt, schon gar nicht, wenn es um die Suche von Adoptivkindern nach den eigenen Wurzeln geht. 'Sie hat Dich geliebt, deshalb hat sie neue Eltern für Dich gesucht, bei denen es Dir besser geht', heißt es da immer wieder. 'Sie hat Dich aus Liebe weggegeben'. Das wollte ich gerne glauben. Es ist eine so wichtige Information für die Entwicklung des Selbstwertgefühls eines Adoptivkindes. Spätestens in der Pubertät fühlen sie sich oft achtlos weggeworfen. Mir wurde klar, dass ich Frauen kennen lernen möchte, die ihre Kinder zur Adoption gegeben haben. Mit ihnen reden, ihre Hintergründe und Motive für die Adoptionsfreigabe verstehen. So ist die Idee zum Film auch aus ganz persönlichen Beweggründen entstanden.
Die Recherchen Jugendämter, Selbsthilfegruppen, Internet. Monatelang habe ich so versucht, persönlichen Kontakt zu Herkunftsmüttern herzustellen. Schnell wurde die große Angst der Mütter spürbar. Da will eine Journalistin eine so intime Geschichte öffentlich verbreiten.... Viele waren schon "Talkshow-geschädigt", hatten die Nase voll von Zweiminuten-Statements, die bei einem solchen Thema nur zu Missverständnissen führen können. Andere fühlten sich mit der Aufarbeitung ihrer Biographie nicht weit genug, um darüber zu reden. Wieder andere konnten sich nicht vorstellen, nach der Ausstrahlung des Films plötzlich vom Nachbarn auf ihre Geschichte angesprochen zu werden. Doch irgendwann gelang es mir Vertrauen herzustellen. Nicht zuletzt deshalb, weil ich durch unser Adoptivkind persönlich betroffen bin. Hunderte von Telefonaten, Recherchenreisen quer durch Deutschland. Schließlich waren acht Frauen bereit sich mit mir zu treffen. Wir hatten sehr lange, sehr bewegende Gespräche. Fünf von ihnen konnten sich vorstellen, vor der Kamera zu erzählen. Drei habe ich dann für den Film ausgewählt.
Der fertige Film Nach diesen Begegnungen wurden mir die Hintergründe und Motive, die zur Adoptionsfreigabe führen klarer. Durch die Arbeit am Film, die Gespräche und die Offenheit, die mir entgegengebracht wurde, empfinde ich eine ehrliche Dankbarkeit. Nicht nur gegenüber meinen Gesprächspartnerinnen, die in oft erschütternder Weise von ihren schmerzlichen Erfahrungen erzählten. Auch gegenüber der leiblichen Mutter meiner Tochter, die uns Adoptiveltern ein so wunderbares Geschenk gemacht hat. Erst jetzt kann ich meiner Tochter mit ehrlicher emotionaler Überzeugung vermitteln, dass ihre Mutter sie aus Liebe und Verantwortung anderen Eltern anvertraut hat. So ist mit 'Alles aus Liebe' auch ein sehr persönlicher Film entstanden, der sich gegen Ausgrenzung und Abwertung von Herkunftsmüttern einsetzt, der versucht, sie besser zu verstehen und ihre Entscheidung zu achten. Und der für mich als Filmemacherin eine große persönliche Bereicherung darstellt.
Sendung ZDF / 37 GRAD ALLES AUS LIEBE Von Frauen, die ihr Kind weggeben Film von Tina Radke-Gerlach
Sendetermin: 26. Juni , 23.15 h - Länge: 30 Minuten - 23.45 Uhr: Diskussionsrunde im Studio zum Thema (30 Minuten) Moderation: Michael Steinbrecher Gäste: Nanina Sefzig, Geschäftsführerin 'Netzwerk Herkunftseltern', Herkunftsmutter Anita-Verena Brandsch, Leiterin Selbsthilfegruppe Adoptierter
VHS-Kassetten zum Preis von DM 30.-- + Versandkosten ab dem 26.6. bei Tina Radke-Gerlach Filmproduktion, Königsberger Str. 29 b, 55268 Nieder-Olm - fivipro@aol.com